FAQ
MATHWELT 1
Themenbücher
Für die 1. und 2. Klassen wird ein Exemplar pro Schülerin/Schüler empfohlen. Im Kindergarten kann auch mit einem Buch für zwei Kinder gearbeitet werden. Die Nutzung der Lehrmittelteile in verschiedenen Schultypen ist in der Empfehlung zum Einsatz in verschiedenen Schultypen beschrieben.
Arbeitshefte
Für die Arbeit an den vorgegebenen Kompetenzbereichen des Lehrplans müssen alle Arbeitshefte zur Verfügung stehen. Die sechs Arbeitshefte MATHWELT 1, das Rätselheft und die Zusatzmaterialien sind einzeln erhältlich.
Blitz-Blick
Es werden 3 bis 4 Stück des Blitz-Blick pro Klasse empfohlen. Alternativ können die Blitz-Blick-Aufträge zur Förderung der visuellen Wahrnehmung und Merkfähigkeit auch mit Kisten oder Tüchern bearbeitet werden.
Trainings-Material
Die Trainings-Spiele sind integraler Bestandteil des Lehrmittels. Die Spiele müssen angeschafft oder selbst hergestellt werden.
Zusatzmaterial
Anzahl- und Zahlenkarten, Punktestreifen und Punktefelder sowie Strategiekarten können einzeln gekauft werden.
Im Schulzimmer sollten folgende Materialien vorhanden sein:
- Glassteine oder Plättchen
- Spielwürfel
- Patternblocks
- Holzwürfel
Die Bücher und Hefte kosten über den Zyklus gerechnet etwa gleich viel wie andere gelistete Lehrmittel. Für die Erstanschaffung müssen der filRouge (Kommentar für Lehrpersonen) und ggf. die Handlungsmaterialien zusätzlich erworben werden. Gerne beraten wir dich bei Budgetfragen unter beratung@schulverlag.ch.
Im Kapitel «Eigene Wege» sind in jedem Arbeitsheft reichhaltige Aufgaben zu den jeweiligen Themen bereitgestellt. Auch die Rätsel geben Schülerinnen und Schülern Raum für eigene Entwicklungen.
MATHWELT ist ein zyklusorientiertes Lehrmittel. Daher empfehlen wir einen Lehrmittelentscheid über den gesamten Zyklus. Idealerweise wird im Kindergarten bereits mit den Themenbüchern, Aufträgen und Trainingsmaterialien gearbeitet. Bei getrennten Klassen können die Arbeitshefte problemlos erst ab der 1. Klasse zum Einsatz kommen.
Es ist ideal, wenn sich die gesamte Schule für eine Lehrmittelreihe entscheidet und diese im 1. und 2. Zyklus verwendet. Alle von den Kantonen zugelassenen Lehrmittel orientieren sich am Lehrplan 21. Ein Wechsel nach dem 1. Zyklus ist grundsätzlich möglich.
Die «Planungshilfe 1. bis 3. Schuljahr» ist im filRouge unter «allgemeine Informationen» abgelegt und zeigt die Zuordnung der Themen aus MATHWELT 1 und 2.
MATHWELT ist ein ideales Lehrmittel für den Unterricht in heterogenen Klassen, egal ob sie einklassig oder mehrklassig geführt werden.
Im MATHWELT 1 gibt es einerseits Kompetenzraster (Mathe-Kompass) zur formativen Dokumentation des Lernstandes der einzelnen Kinder. Weiter enthält der filRouge MATHWELT 1 summative Tests zu jedem Thema. Diese prüfen die Grundanforderungen und Aufträge des 1. Zyklus gemäss Lehrplan 21.
MATHWELT bietet mit dem digitalen Onlineangebot «MATHWELT Training» über 130 Aufgabenserien für den 1. und 2. Zyklus.
Im filRouge auf der Seite, auf der die Blitz-Blick-Aufträge und Trainings-Spiele zum Kapitel zusammengestellt sind (farbige Seiten mit dem Kapiteltitel).
MATHWELT 2
Im Schulzimmer sollten folgende Materialien zur Verfügung stehen:
Es gibt keine Spiele-Boxen in MATHWELT 2. Viele Spiele und Aufträge für mehrere Schülerinnen und Schüler sind im Themenbuch beschrieben.
Die Bücher und Hefte kosten über den Zyklus gerechnet etwa gleich viel wie andere gelistete Lehrmittel. Für die Erstanschaffung müssen der filRouge (Kommentar für Lehrpersonen) und ggf. die Handlungsmaterialien zusätzlich erworben werden. Gerne beraten wir dich bei Budgetfragen unter beratung@schulverlag.ch.
Im filRouge sind zu jedem Thema reichhaltige Aufgaben zum Ausdrucken bereitgestellt («Arbeitsmaterialien plus»).
Es ist ideal, wenn sich die gesamte Schule für eine Lehrmittelreihe entscheidet und diese im 1. und 2. Zyklus verwendet. Alle von den Kantonen zugelassenen Lehrmittel orientieren sich am Lehrplan 21. Ein Wechsel nach dem 1. Zyklus ist grundsätzlich möglich.
MATHWELT ist ein ideales Lehrmittel für den Unterricht in heterogenen Klassen, egal ob sie einklassig oder mehrklassig geführt werden.
Die «Planungshilfe 1. bis 3. Schuljahr» ist im filRouge unter «allgemeine Informationen» abgelegt und zeigt die Zuordnung der Themen aus MATHWELT 1 und 2.
Zu jedem Thema stehen Lernkontrollaufgaben sowie je ein Umsetzungsvorschlag und ein Kriterienraster zur Bewertung von Produkten der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Zur Dokumentation des Lernstandes können die Zusammenstellungen der Erwartungen pro Kompetenzstufe genutzt werden.
Die Themen werden jährlich wiederkehrend bearbeitet und vertieft. Die «Planung 3. bis 6. Schuljahr» zeigt Möglichkeiten zur Wahl von Fokusinhalten und zur Priorisierung von Aufgaben.
Mit «MATHWELT Training» trainieren Schülerinnen und Schüler im gesamten 2. Zyklus die Grundlagen.