Lehrwerk
Lehrplanbezug
Das «WAH-Buch» orientiert sich eng am Lehrplan WAH 3. Zyklus. Als Lehrmittel für die Sekundarstufe l umfasst es in insgesamt 16 Kapiteln alle fünf Kompetenzbereiche inkl. Nahrungszubereitung.
Die modulare Form gewährleistet die Anschlussfähigkeit an verschiedene WAH-Stundentafelmodelle der Kantone. Somit kann das «WAH-Buch» als Grundlage für verschiedene Unterrichtssettings (Einzel- oder Doppellektionen, Blocktage, projektartiger Unterricht) und Klassenstrukturen (Jahrgangsklassen, altersdurchmischte Klassen) genutzt werden.
Didaktische Grundlagen
Ziel des WAH-Unterrichts ist es, einen Unterricht zu gestalten, der die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt, um darauf aufbauend einen Lernzuwachs zu ermöglichen. Für die didaktische Strukturierung des Unterrichts klärt die Lehrperson deshalb die Kompetenzen und Interessen der Lernenden zur Sache. Sie vergleicht diese mit den Anforderungen der Fachkompetenzen und frischt das dafür nötige fachliche Wissen und Können auf. Dabei helfen ihr die Fachkonzepte und die Kompetenzerwartungen im filRouge. Dank dem persönlichen Fachwissen der Lehrperson kann sie die heterogenen Vorstellungen der Lernenden einordnen und die SuS bei ihrem Lernprozess begleiten. Dieser Ablauf entspricht dem Modell der didaktischen Rekonstruktion.
Kompetenzförderung in WAH
Die Aufgabensets auf der Lernplattform «WAH-digital» sind entlang des LUKAS-Modells (Wilhelm, Luthiger, Wespi & Wildhirt, 2018) strukturiert.
Am Anfang stehen Aufgaben zum «Konfrontieren». Situationen aus der Alltäglichen Lebensführung machen die Schülerinnen und Schüler neugierig, etwas besser zu verstehen und regen die Lernenden an, ihr bereits vorhandenes Wissen und Können zu aktivieren. Es folgen Aufgaben, um Fachwissen und Fertigkeiten zu «erarbeiten». Verschiedene Zugänge (Lesen, Hören, Schauen, Diskutieren usw.) unterstützen diesen Kompetenzaufbau. Anschliessend folgen Aufgaben, um das neue Wissen und Können zu «vertiefen» und zu «üben». Der Arbeitsprozess schliesst mit Aufgaben ab, die zum Zusammenfassen des Erlernten und zur Bildung einer «Synthese» auffordern. Diese Aufgaben geben den Schülerinnen und Schülern Einblick in den persönlichen Lernzuwachs und zeigen auf, inwiefern die angestrebten Kompetenzen erreicht wurden. In den sogenannten «Transferaufgaben» wenden die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen an und übertragen sie auf neue Situationen. Die Kompetenzentwicklung ist dann gelungen, wenn die Schülerinnen und Schüler die Alltagssituationen fachlich begründet beantworten oder bewältigen und ihr Wissen und Können in weiteren Situationen anwenden können.
Lehrmittelteile
Für Lehrpersonen |
Für Schülerinnen und Schüler |
filRouge (Kommentar für Lehrpersonen)
Kartenset Posterset |
Themenbuch
|