MATHWELT 2 deckt die Kompetenzen des 2. Zyklus ab (3. bis 6. Schuljahr). Die Inhalte innerhalb der Lehrwerksteile sind nach 22 mathematischen Themen geordnet.
Das Lehrmittel
- hat eine gleichbleibende, klare Struktur über die verschiedenen Themen und Lehrwerksteile.
- enthält gemeinsame Lernanlässe für alle Lernenden des Zyklus und Aufgaben auf unterschiedlichen Kompetenzstufen.
- greift wichtige Grundlagen auf.
- unterstützt die Vertiefung und Festigung zentraler Inhalte und Techniken
- bietet auch Zusatzaufgaben für mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler
- gibt auf Lehrplan und Lehrmittel abgestimmte Beobachtungs- und Beurteilungshinweise und bietet Lernkontrollaufgaben.
Planungsübersicht
Die Jahres- und Themenplanung dient als Orientierungshilfe. Eigene Zugänge und abweichende Planungen sind möglich. Die Themen sind einheitlich konzipiert (gleiche Aufgabennummern haben in der Regel die gleiche Bedeutung). Je Thema sind sieben bis zehn Lektionen zu veranschlagen.
Themen 1. Semester
- Symmetrische Figuren erkennen, herstellen, ergänzen, skizzieren und verändern
- Symmetrien von Körpern erkennen, ergänzen und skizzieren
- Figuren schieben, Bandornamente und Flächenornamente herstellen
- Flächeninhalte bestimmen
- Anzahlen bestimmen
- Sich im Zahlenraum orientieren, Eigenschaften von Zahlen kennen
- In Schritten zählen
- Zahlen schreiben und darstellen
- Auf dem Zahlenstrahl orientieren. Zahlen nach der Grösse ordnen
- Zahlen in der Stellenwerttafel darstellen
- Zahlen beschreiben
- Zahlen verändern
- Zahlen darstellen, Zahlen auf Zahlentafeln strukturieren
- Preise aus Tabellen und Preisangaben entnehmen und damit rechnen
- Preise vergleichen, abschätzen, überschlagen und zuordnen
- Einkäufe planen, durchführen, Rückgeld berechnen
- Geldbeträge legen, auszählen und ordnen
- Ziffern und Zahlen in Summen verändern, Gesetzmässigkeiten untersuchen und beschreiben
- In strukturierten Aufgabenfolgen zur Addition Gesetzmässigkeiten nutzen
- Additionen und Subtraktionen darstellen und ausführen
- Schriftlich addieren und subtrahieren
- Reihen des kleinen und des grossen Einmaleins üben und festigen. Verdoppeln und halbieren
- Zahlen in Faktoren zerlegen und aus Faktoren zusammensetzen, Teiler bestimmen
- Multiplikationen und Divisionen mit dem Rechteckmodell darstellen, halbschriftlich rechnen
- Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Zahlen kennen und nutzen
- Streckenlängen schätzen und messen
- Mit Längen rechnen, Längen in Masseinheiten angeben
- Einheitsquadrate auszählen, Flächen berechnen
- Summen und Differenzen bilden
- Das Stellenwertsystem beim Addieren und Subtrahieren nutzen
- Halbschriftlich subtrahieren, Differenzen überschlagen
- Verwandtschaftsbeziehungen nutzen,
- Umkehroperationen bilden
- Schriftlich rechnen
- Figuren zeichnen oder auf Geobrett spannen und deren Flächeninhalt bestimmen
- Ornamente herstellen und parkettieren
- Figuren abbilden
- Mit Zirkel, Geodreieck und Zahlenuhr zeichnen
- Figurenfolgen untersuchen und weiterführen
- Zahlenfolgen beschreiben, zu Regeln Zahlenfolgen finden
- Muster in Rechnungen und Zahlmustern untersuchen
- Zu Tätigkeiten im Verlauf eines Tages Auskunft geben und Zeitpläne erstellen und lesen
- Begriffe kennen, Zeitmasse kennen, sich an Referenzgrössen orientieren, Zeitdauern in verschiedene
- Einheiten umrechnen
- Zeitpunkte bestimmen und ablesen, Dauer zwischen Zeitpunkten berechnen und darstellen
- Zeitangaben in Sachsituationen erkennen und mit Informationen verknüpfen bzw. neue Informationen gewinnen
Themen 2. Semester
- Produkte u.a. mit dem Malkreuz bestimmen und dem Gitter darstellen
- Multiplikative Strukturen untersuchen, Stellenwerte bei der Multiplikation berücksichtigen
- Dividieren
- Rechnungen gezielt verändern und Ergebnisse untersuchen
- Rechnungen umformen, Rechengesetze berücksichtigen
- Grössenordnung von Rechnungen überschlagen
- Anzahlen abschätzen bzw. durch Rechnen überschlagen
- Zahlen runden
- Grössen schätzen
- Vorstellungen zu Grössen aufbauen, Repräsentanten kennen
- Gewichte und Volumen messen
- Mit Gewichten und Volumen rechnen
- Grössenangaben ordnen, umwandeln und
- Stellenwerttabellen nutzen
- Zu Sachsituationen Fragen stellen und beantworten
- Proportionale Sachsituationen
- Fragestellungen zum Verbrauch bzw. Konsum im Verlauf der Zeit bearbeiten
- Den Zahlenstrahl als proportionale Skala verstehen und Einheitsstrecken (z.B. Schritte) zur Berechnung von Strecken nutzen
- Anzahlen (z.B. in Rezepten) variieren und Auswirkungen bestimmen bzw. berechnen
- Kosten berechnen und Wertetabellen erstellen und ausfüllen
- Massstab aus Proportionalitätsfaktor
- Ansichten von Körpern zeichnen, Körper zu Ansichten bauen
- Pläne zeichnen und interpretieren
- Massstabgetreu verkleinern und vergrössern
- Koordinaten einzeichnen und Koordinaten lesen
- Würfel und Quader kippen
Zahlenfolgen weiterführen, verändern und Zielzahlen erreichen
Zahlen mit einem oder mehreren Rechenschritten «verpacken» und Auswirkungen untersuchen
Zahlen zerlegen
Rechenrätsel lösen, Rechenrätsel in Rechenketten darstellen und lösen
- Ereignisse bei Zufallsexperimenten beschreiben, Anzahlen vermuten und auszählen
- Wahrscheinlichkeiten abschätzen, bestimmen und begründen
- Zufallsexperimente herstellen
- Elemente auswählen und systematisch kombinieren bzw. variieren. Reihenfolgen und Anordnungen variieren
- Die Anzahl Möglichkeiten bei Kombinationen und Wegproblemen bestimmen
- Rechtecke und Kreise zerlegen
- Strecken zerlegen
- Operationen stützen und visualisieren, mit Anteilen rechnen
- Bruchteile bestimmen und vergleichen
- Brüche darstellen und schreiben
- In Darstellungen Divisionen sehen und Divisionen darstellen
- Zahlen dividieren
- Grössen aufteilen und mit Masszahlen rechnen
- Operationsbeziehungen nutzen, Brüche kürzen und erweitern sowie addieren und subtrahieren
- Volumen bestimmen, mit Raummassen rechnen
- Körper zerlegen und zusammensetzen
- Netze zeichnen und Körper aus Netzen zusammensetzen
- Körper beschreiben und darstellen
- Daten erheben, auswerten und darstellen
- Zu Daten aus der Umwelt Fragen stellen
- Texte, Grafiken und Bilder interpretieren
- Grössen in verschiedenen Kontexten anwenden